![3 Säulen und 3 Optionen für die Energieversorgung der Zukunft?](https://www.green-energy-law.com/wp-content/uploads/2015/12/Fotolia_30304017_XS-©-vector_master-Fotolia.com_-150x150.jpg)
Im Zuge der von der Bundesregierung noch für 2020 geplanten Novelle des EEG haben sowohl der Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), als auch die Bundesnetzagentur (BNetzA) bereits Vorstellungen geäußert, wie „Prosumer“ zukünftig berücksichtigt werden sollen. Rechtsanwalt Peter Nümann analysiert die Vorschläge in seinem Beitrag „3 Säulen und 3 Optionen für die Energieversorgung der Zukunft“… weiterlesen…
Verfasser: Lea BaumsteigerEigenversorgung und Stromlieferung im Mehrfamilienhaus – Artikel 2: Eigenversorgungsmodelle
![Eigenversorgung und Stromlieferung im Mehrfamilienhaus – Artikel 2: Eigenversorgungsmodelle](https://www.green-energy-law.com/wp-content/uploads/2015/12/Fotolia_22252214_S_red_white_puzzle_©-ioannis-kounadeas-Fotolia.com_-150x150.jpg)
In Mehrfamilienhäusern mit eigener Stromerzeugung, z.B. aus einer Photovoltaikanlage oder einem BHKW, wird der produzierte Strom in verschiedenen Bereichen und von verschiedenen Personen genutzt. Je nach Konstellation kann eine EEG-umlagebegünstigte Eigenversorgung vorliegen oder eine voll umlagepflichtige Stromlieferung. Nur für letztere kann Mieterstromförderung in Anspruch genommen werden, aber nur unter engen Voraussetzungen.
In dieser kleinen Artikelserie wollen… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannEigenversorgung und Stromlieferung im Mehrfamilienhaus – Artikel 1
![Eigenversorgung und Stromlieferung im Mehrfamilienhaus – Artikel 1](https://www.green-energy-law.com/wp-content/uploads/2015/12/Fotolia_22252214_S_red_white_puzzle_©-ioannis-kounadeas-Fotolia.com_-300x300.jpg)
In Mehrfamilienhäusern mit eigener Stromerzeugung, z.B. aus einer Photovoltaikanlage oder einem BHKW, wird der produzierte Strom in verschiedenen Bereichen und von verschiedenen Personen genutzt. Je nach Konstellation kann eine EEG-umlagebegünstigte Eigenversorgung vorliegen oder eine voll umlagepflichtige Stromlieferung. Nur für letztere kann Mieterstromförderung in Anspruch genommen werden, aber nur unter engen Voraussetzungen. Ob mit dem Strom… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannRückzahlungspflicht bei Verstoß gegen Meldepflicht
![Rückzahlungspflicht bei Verstoß gegen Meldepflicht](https://www.green-energy-law.com/wp-content/uploads/2015/12/Fotolia_15998643_M_justice_©-ioannis-kounadeas-Fotolia.com_.jpg)
In Bezug auf die Erfüllung von Meldepflichten der Anlagenbetreiber gibt es ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs. Dieser stellt fest, dass der Anlagenbetreiber dafür Sorge zu tragen hat, dass er seinen Meldepflichten nachkommt. Darauf haben wir insbesondere seit der Reform des EEG im letzten Jahr auch schon immer wieder hingewiesen.
Am 5. Juli 2017 hat der Bundesgerichtshof… weiterlesen…
Verfasser: adminMieterstromgesetz beschlossen
![Mieterstromgesetz beschlossen](https://www.green-energy-law.com/wp-content/uploads/2011/10/Fotolia_30458932_XS-c-arsdigital-Fotolia.com_.jpg)
Das Mieterstromgesetz ist heute, am 29.06.2017, beschlossen worden.
Das im Vorfeld und auch in der heutigen Bundestagsdebatte als „halbherzig“ kritisierte Gesetz bringt eine Förderung auf den Strom, die jedoch die Höhe der EEG-Umlage weit unterschreitet und wegen steuerlicher Hindernisse für Vermietungsgesellschaften kaum nutzbar ist.
So bietet auch die endgültigen Fassung Stoff für Enttäuschungen, insbesondere dann, wenn man… weiterlesen…
Verfasser: adminNeue Meldepflichten des EEG 2017 für Selbstversorger
![Neue Meldepflichten des EEG 2017 für Selbstversorger](https://www.green-energy-law.com/wp-content/uploads/2015/12/Fotolia_22252214_S_red_white_puzzle_©-ioannis-kounadeas-Fotolia.com_-300x300.jpg)
Das EEG 2017 hat neue Meldepflichten für Selbstversorger gebracht und vor allem neue Sanktionen.
Eigenversorger und Elektrizitätsversorgungsunternehmen müssen sog „Basisinformationen“ mitteilen, selbst wenn sie nicht EEG-umlagepflichtig sind.
Reine Eigenversorger, d.h. solche die den erzeugten Strom tatsächlich nur für sich nutzen, mussten die Meldung der „Basisinformationen“ schon bis zum 28.2. an den Verteilnetzbetreiber mitteilen.
Eigenversorger, die weitere Letztverbraucher vor… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannMieterstrom wird Gesetz
![Mieterstrom wird Gesetz](https://www.green-energy-law.com/wp-content/uploads/2013/02/PeterNuemann.png)
Der Ankündigung eines Gesetzentwurfs zum Mieterstrom folgen Taten. Den Verbänden liegt seit heute ein Referentenentwurf zur Stellungnahme vor.
Das Wichtigste daraus in Kürze:
Die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien, der innerhalb oder auf dem Wohngebäude erzeugt wird, in dem er auch verbraucht wird, soll mit dem anzulegenden Wert abzüglich 8,5 ct. /kWh gefördert werden. Das ergibt… weiterlesen…
Verfasser: Peter Nümann![Strommarktgesetz in Kraft – Auswirkungen auf die Förderung nach dem EEG](https://www.green-energy-law.com/wp-content/uploads/2015/12/Fotolia_22252214_S_red_white_puzzle_©-ioannis-kounadeas-Fotolia.com_-150x150.jpg)
Am 29. Juli ist das Strommarktgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz soll laut BMWI den Strommarkt „fit für die Erneuerbaren Energien“ machen. Die politische Kritik an dem Gesetz drehte sich um gewisse Tendenzen, diesem Programm entgegen alte Strukturen zu schützen, etwa durch Regelungen zur Erhaltung von Braunkohlekraftwerken als Kapazitätsreserve.
Nachdem der große politische Diskurs weiterzog, verschrecken… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannEigenverbrauch: Marktpotential vs. aktueller rechtlicher Rahmen
![Eigenverbrauch: Marktpotential vs. aktueller rechtlicher Rahmen](https://www.green-energy-law.com/wp-content/uploads/2013/02/PeterNuemann.png)
Workshop zur aktuellen Markt- und Rechtssituation des Eigenverbrauchs von erneuerbaren Energien in Deutschland
Freitag, 04. März 2016
9:00 – 13:00 Uhr
Berlin, Askanischer Platz 4 (Anhalter Bahnhof/Nähe Potsdamer Platz)
Seminarprogramm und – anmeldung
(hier klicken)
Die Netzparität ist längst da – die Erzeugungskosten erneuerbarer Energien liegen unter den Strombezugskosten. Der Eigenverbrauchs-Boom bleibt in Deutschland jedoch aus. Daran werden auch der bald… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannUmlage-Fragen beim EE-Stromverbrauch vor Ort
![Umlage-Fragen beim EE-Stromverbrauch vor Ort](https://www.green-energy-law.com/wp-content/uploads/2013/02/PeterNuemann.png)
Von einem „Abwürgen der Energiewende durch das EEG“ schreibt Michael Vogtmann, erster Vorsitzender des Landesverbandes Franken der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, im aktuellen PV-Magazine- und im DGS-Newsletter . Die Erhebung von EEG-Umlage auf EE-Strom führe zu absurden Ergebnissen.
Auch uns erreichen zunehmend Anfragen von Mandanten, die die volle EEG-Umlage auf den selbst erzeugten und vor Ort… weiterlesen…
Verfasser: Peter Nümann