EEG-Umlage auf Eigenstrom?
Kommentar von Rechtsanwalt Peter Nümann
Materialien des Gesetzgebungsprozesses
Die im Januar vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkte einer EEG-Reform sehen vor, EEG-Umlage auch auf Eigenstrom zu erheben, der vor Ort verbraucht wird. Das Grünstromprivileg – auch für vor Ort verbrauchten Strom – soll fallen. Das bedroht sinnvolle Projekte und bringt keine Ersparnis.
Strom aus EE-Anlagen, der vor Ort verbraucht wird,… weiterlesen…
Seminar Photovoltaik und Recht
Seminar am 12.04.2013 mit Rechtsanwalt Peter Nümann bei der Solarakademie der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie in Nürnberg (Link zur Anmeldung).
Als Co-Referent fungiert der Publizist Thomas Seltmann, Autor des Photovoltaik-Ratgebers der Stiftung Warentest.
Themenschwerpunkt des Seminars sind Vertragsfragen von der Vertragsgestaltung bis zur Gewährleistung, Garantien und Haftung. Aktuelle Fragen der PV-Novelle sollen ebenso besprochen werden wie das DGS-Konzept… weiterlesen…
AS Akademie: Aktuelles Recht und Steuern bei Photovoltaikanlagen
Rechtsanwalt Peter Nümann und der bekannte Photovoltaik-Autor Thomas Seltmann referieren am 20.02.2013 bei der AS Akademie in Hannover zu Recht (Peter Nümann) und Steuern (Thomas Seltmann) bei Photovoltaik-Anlagen.
Themen des Tagesseminars sind Netzanschluss und Vergütung nach dem EEG, Notwendigkeit und Probleme bei Baugenehmigungen, Haftung, Gewährleistung und Garantien, Dachmiete, Versicherungen und typische Steuerprobleme. Zur Seminarankündigung des Veranstalters… weiterlesen…
Inbetriebnahmezeitpunkt einer PV-Anlage
Angesichts der Degression der PV-Vergütung nach dem EEG und neuerdings kurzfristig wechselnder gesetzlicher Stichtage wird die Frage des Inbetriebnahmezeitpunkts einer PV-Anlage in manchen Fällen zur Existenzfrage.
Im Sinne des aktuell noch geltenden EEG 2009/2012 ist „Inbetriebnahme“ die erstmalige Inbetriebsetzung des Generators der Anlage nach Herstellung der technischen Betriebsbereitschaft der Anlage, unabhängig davon, ob der Generator mit… weiterlesen…