
Im Zuge der von der Bundesregierung noch für 2020 geplanten Novelle des EEG haben sowohl der Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), als auch die Bundesnetzagentur (BNetzA) bereits Vorstellungen geäußert, wie „Prosumer“ zukünftig berücksichtigt werden sollen. Rechtsanwalt Peter Nümann analysiert die Vorschläge in seinem Beitrag „3 Säulen und 3 Optionen für die Energieversorgung der Zukunft“… weiterlesen…
Verfasser: Lea BaumsteigerMieterstrom wird Gesetz

Der Ankündigung eines Gesetzentwurfs zum Mieterstrom folgen Taten. Den Verbänden liegt seit heute ein Referentenentwurf zur Stellungnahme vor.
Das Wichtigste daraus in Kürze:
Die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien, der innerhalb oder auf dem Wohngebäude erzeugt wird, in dem er auch verbraucht wird, soll mit dem anzulegenden Wert abzüglich 8,5 ct. /kWh gefördert werden. Das ergibt… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannDas EEG 2016 ist beschlossen – und heißt jetzt EEG 2017

Das EEG 2016 ist am vergangenen Freitag vom Bundestag beschlossen worden. Wegen dieses Datums hat das BMWI das Gesetz kurzerhand umgetauft in EEG 2017 und informiert hier über dessen Grundzüge. Die Stiftung Umweltenergierecht hat hier bereits eine Synopse bereitgestellt, aus der die Änderungen des neuen EEG gegenüber dem EEG 2014 ersichtlich sind.
Bei den Verhandlungen in… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannEEG 2016 – Vorschau

Das EEG 2016 ist auf dem Weg.
Der seit Mitte Juni bekannte Gesetzentwurf der Bundesregierung steht zur Beratung und Verabschiedung durch den Bundestag.
Da es im Vorfeld eine grundsätzliche Einigung der Koalitionsparteien gab, wird sich an den Eckpunkten auf dem Weg durch die Ausschüsse der Parlamente wohl nichts mehr ändern.
Wir haben deshalb schon einmal zusammengestellt, was sich… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannEigenverbrauch: Marktpotential vs. aktueller rechtlicher Rahmen

Workshop zur aktuellen Markt- und Rechtssituation des Eigenverbrauchs von erneuerbaren Energien in Deutschland
Freitag, 04. März 2016
9:00 – 13:00 Uhr
Berlin, Askanischer Platz 4 (Anhalter Bahnhof/Nähe Potsdamer Platz)
Seminarprogramm und – anmeldung
(hier klicken)
Die Netzparität ist längst da – die Erzeugungskosten erneuerbarer Energien liegen unter den Strombezugskosten. Der Eigenverbrauchs-Boom bleibt in Deutschland jedoch aus. Daran werden auch der bald… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannWichtige Seminare zum EEG im Jahr 2016

Bald, nämlich am 28. Februar und 31. Mai, enden maßgebliche Abrechnungsfristen für die EEG-Umlage.
Infolge der engen Auslegung der maßgeblichen Tatbestände durch Bundesnetzagentur und Netzbetreiber wird es außerdem eng bei der Eigenversorgung .
Das EEG 2016 wird außerdem eine erneute Novelle bringen, die vor allem mit großen Änderungen bei der Förderung der Photovoltaik aufwarten wird, insbesondere voraussichtlich:
-… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannPhotovoltaik und Recht: Neue Konzepte – Neue Verträge

Seminar zu Vertägen und EEG-Fragen rund um die Solaranlage mit Rechtsanwalt Peter Nümann am 27.11.2015 bei der DGS-Solarakademie Nürnberg.
Rechtsanwalt Peter Nümann refereniert zu Vertragskonzepten für PV-Projekte. Schwerpunkt sind Konzepte für Stromlieferung vor Ort („im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang“) und Eigenverbrauch („PV mieten!“).
Nähere Informationen und Anmeldung… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannDie neue Anlagenregisterpflicht und ihre Folgen

Seit Inkrafttreten des EEG 2014 gibt es ein bei der Bundesnetzagentur geführtes Anlagenregister (§ 6 EEG 2014). Hierin sind die seit dem 01.08.2015 neu in Betrieb genommenen Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien zu registrieren.
Die Details zum Anlagenregister sind in der auf Grundlage der in § 93 EEG 2014 niedergelegten Ermächtigung zum Erlass einer Anlagenregisterverordnung (AnlRegV)… weiterlesen…
Verfasser: adminEckpunkte für Ausschreibungsverfahren nach EEG 2014

Im neuen EEG ist für Freiflächenanlagen ein Ausschreibungsverfahren zur Festsetzung der Förderung vorgeschrieben, das in den nächsten Monaten erstmals durchgeführt werden soll. Sechs Monate nach Eröffnung der ersten Ausschreibung wird die Förderung nach dem EEG für neue Freiflächenanlagen nur noch über solche Ausschreibungen zugeteilt, die gesetzlichen Ansprüche auf Vergütung oder Marktprämie in der bekannten Form… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannEEG-Reform vom Bundestag beschlossen

Der Deutsche Bundestag hat am Freitag, dem 27.06.2014, über die EEG-Reform abgestimmt.
Das Gesetz wurde in einer nur wenige Tage zuvor im Ausschuss für Wirtschaft und Energie abgestimmten Fassung beschlossen.An dieser wurde bis zur letzten Minute gearbeitet.
Der Bundesrat kann zwar in seiner Sitzung am 11. Juli 2014 noch Einspruch gegen das Gesetz einlegen, gerechnet wird hiermit… weiterlesen…
Verfasser: Peter Nümann