Seminar zu Vertägen und EEG-Fragen rund um die Solaranlage mit Rechtsanwalt Peter Nümann am 27.11.2015 bei der DGS-Solarakademie Nürnberg.

Rechtsanwalt Peter Nümann refereniert zu Vertragskonzepten für PV-Projekte. Schwerpunkt sind  Konzepte für Stromlieferung vor Ort („im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang“) und Eigenverbrauch („PV mieten!“).

Nähere Informationen und Anmeldung… weiterlesen…

Verfasser:

Die AusglMechV regelt ergänzend zum EEG die Erhebung der EEG-Umlage. Die Meldefristen für Eigenverbrauch und Stromlieferung wurden neu  geregelt. Zuständigkeiten und Fristen wurden – teilweise abweichend vom Gesetzestext –  geändert. Hierdurch wurde Zeit bis Anfang  2016 geschaffen, damit die für die Eigenversorgung nun zuständigen  Netzbetreiber die entsprechende Organisation aufbauen konnten. Diese beginnen nun, die betroffenen… weiterlesen…

Verfasser:

Die Bundesnetzagentur hat am 23. Februar 2015 die erste Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen nach dem in § 55 EEG 2014 vorgesehenen Verfahren gestartet.

Die Förderung nach den gesetzlichen Sätzen endet damit am 1. September 2015. Freiflächenanlagen werden ab diesem Datum nur noch gefördert, wenn sie einen Zuschlag in einem Ausschreibungsverfahren erhalten haben.

Wer einen Zuschlag im ersten Ausschreibungverfahren… weiterlesen…

Verfasser:

Am 28. Januar 2015 hat das Kabinett die „Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen für die finanzielle Förderung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen“, kurz die „Freiflächenförderungsverordnung“ beschlossen. Die Verordnung tritt mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft und kommt damit schneller als von manchem erwartet.

Was bedeutet dies?

Zukünftig wird die Höhe der Förderung im Wege der Ausschreibung ermittelt um die… weiterlesen…

Verfasser:

Uns liegen mehrere Schreiben des Übertragungsnetzbetreibers  TransnetBW vor, mit denen EEG-Umlage von PV-Mietern eingefordert wird.

Kann das denn richtig sein?

Für Eigenversorgungen, die ab 1.August 2014 aufgenommen wurden ist die Antwort leider ja – seit dem EEG 2014 gilt nämlich: Eigenstromverbraucher sind grundsätzlich EEG-umlagepflichtig.

ABER: Nicht berechtigt ist  bei Eigenverbrauch die Forderung der vollen EEG-Umlage. Diese ist nur… weiterlesen…

Verfasser:

Durch das Inkrafttreten der EEG 2014 wurden auch die früher gänzlich befreiten Eigenverbraucher mit der EEG Umlage belastet. Für die Erhebung der EEG-Umlage sind zunächst die Übertragungsnetzbetreiber zuständig. § 91 Nr. 7 EEG 2014 sieht aber vor, dass das Verfahren zur Abwicklung der Umlageerhebung für die Eigenverbraucher durch eine separate Verordnung geregelt werden sollt. Eine… weiterlesen…

Verfasser:

Die EEG-Reform soll bereits zum 1. August 2014 in Kraft treten.

Für große PV-Anlagen wird bald die Direktvermarktung die Regel sein und für Freiflächenanlagen ein Ausschreibungsmodell eingeführt.

Im Bereich Eigenverbrauch und Stromlieferung vor Ort drohen dagegen Verschlechterungen. Eigenverbraucher können sich jedoch auf Bestandsschutz berufen, wenn sie die entsprechenden Voraussetzungen bis zum Inkrafttreten des Gesetzes geschaffen haben, bei… weiterlesen…

Verfasser:
16. März 2014

PV-Mieten aber richtig!

In der aktuellen Sonne Wind und Wärme stellt Rechtsanwalt Peter Nümann Vor- und Nachteile sowie rechtliche Fallstricke und Lösungen zu Mietkonzepten dar, insbesondere zu dem von ihm selbst betreuten Projekt „PV-Mieten“ der DGS Franken.

Link zum Artikel in der… weiterlesen…

Verfasser:

Beim Workshop des LaNEG e.V diskutieren Vertreter von Energiegenossenschaften mit Rechtsanwalt Peter Nümann (NÜMANN+LANG)  neue Geschäftsmodelle im Bereich der Photovoltaik.

Von dem Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie Franken (DGS), Michael Vogtmann, und Peter Nüman wurden die Vertragsmuster des Projektes „PV-Mieten“ erläutert, die von der DGS als Idee konzipiert und von Rechtsanwälten der Kanzlei NÜMANN+LANG in… weiterlesen…

Verfasser:

Angesichts der Degression der PV-Vergütung nach dem EEG und neuerdings kurzfristig  wechselnder gesetzlicher Stichtage wird die Frage des Inbetriebnahmezeitpunkts einer PV-Anlage in manchen Fällen zur Existenzfrage.

Im Sinne des aktuell noch geltenden EEG 2009/2012 ist „Inbetriebnahme“ die erstmalige Inbetriebsetzung des Generators der Anlage nach Herstellung der technischen Betriebsbereitschaft der Anlage, unabhängig davon, ob der Generator mit… weiterlesen…

Verfasser: