TransnetBW stiftet Verwirrung um EEG-Umlage bei PV-Miete

Uns liegen mehrere Schreiben des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW vor, mit denen EEG-Umlage von PV-Mietern eingefordert wird.
Kann das denn richtig sein?
Für Eigenversorgungen, die ab 1.August 2014 aufgenommen wurden ist die Antwort leider ja – seit dem EEG 2014 gilt nämlich: Eigenstromverbraucher sind grundsätzlich EEG-umlagepflichtig.
ABER: Nicht berechtigt ist bei Eigenverbrauch die Forderung der vollen EEG-Umlage. Diese ist nur… weiterlesen…
PV-Mieten aber richtig!

In der aktuellen Sonne Wind und Wärme stellt Rechtsanwalt Peter Nümann Vor- und Nachteile sowie rechtliche Fallstricke und Lösungen zu Mietkonzepten dar, insbesondere zu dem von ihm selbst betreuten Projekt „PV-Mieten“ der DGS Franken.
Link zum Artikel in der… weiterlesen…
Workshop Stromlieferung aus Solarstromanlagen

Beim Workshop des LaNEG e.V diskutieren Vertreter von Energiegenossenschaften mit Rechtsanwalt Peter Nümann (NÜMANN+LANG) neue Geschäftsmodelle im Bereich der Photovoltaik.
Von dem Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie Franken (DGS), Michael Vogtmann, und Peter Nüman wurden die Vertragsmuster des Projektes „PV-Mieten“ erläutert, die von der DGS als Idee konzipiert und von Rechtsanwälten der Kanzlei NÜMANN+LANG in… weiterlesen…
Inbetriebnahmezeitpunkt einer PV-Anlage

Angesichts der Degression der PV-Vergütung nach dem EEG und neuerdings kurzfristig wechselnder gesetzlicher Stichtage wird die Frage des Inbetriebnahmezeitpunkts einer PV-Anlage in manchen Fällen zur Existenzfrage.
Im Sinne des aktuell noch geltenden EEG 2009/2012 ist „Inbetriebnahme“ die erstmalige Inbetriebsetzung des Generators der Anlage nach Herstellung der technischen Betriebsbereitschaft der Anlage, unabhängig davon, ob der Generator mit… weiterlesen…