EEG-Umlage: Es wird eng für die Eigenversorgung

Die Bundesnetzagentur vertritt im Entwurf ihres „Leitfadens Eigenversorgung“ zur EEG-Umlage eine extrem enge Auslegung des EEG zu Lasten von Hausbesitzern, die Mieter oder sonstige Mitbewohner des Hauses mit selbst erzeugtem Strom mitversorgen wollen, Gewerbebetrieben, die ihren eigenen Strom aus einer für die Stromerzeugung gemieteten Anlage beziehen oder Erzeugungsgemeinschaften, deren Mitglieder – zum Beispiel im Mehrfamilienhaus… weiterlesen…
TransnetBW stiftet Verwirrung um EEG-Umlage bei PV-Miete

Uns liegen mehrere Schreiben des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW vor, mit denen EEG-Umlage von PV-Mietern eingefordert wird.
Kann das denn richtig sein?
Für Eigenversorgungen, die ab 1.August 2014 aufgenommen wurden ist die Antwort leider ja – seit dem EEG 2014 gilt nämlich: Eigenstromverbraucher sind grundsätzlich EEG-umlagepflichtig.
ABER: Nicht berechtigt ist bei Eigenverbrauch die Forderung der vollen EEG-Umlage. Diese ist nur… weiterlesen…
EEG-Umlage auf Eigenstrom?

Kommentar von Rechtsanwalt Peter Nümann
Materialien des Gesetzgebungsprozesses
Die im Januar vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkte einer EEG-Reform sehen vor, EEG-Umlage auch auf Eigenstrom zu erheben, der vor Ort verbraucht wird. Das Grünstromprivileg – auch für vor Ort verbrauchten Strom – soll fallen. Das bedroht sinnvolle Projekte und bringt keine Ersparnis.
Strom aus EE-Anlagen, der vor Ort verbraucht wird,… weiterlesen…
Expertenforum PV-Eigenstrom

Am 28. März 2014 wird Rechtsanwalt Peter Nümann zusammen mit anderen hochkarätigen Referenten auf dem Expertenworkshop der Solarakademie Franken in Nürnberg über Konzepte für PV-Eigenstrom diskutieren.
Die Veranstaltung ist angesichts des gerade laufenden Gesetzgebungsverfahrens hochaktuell. Die EEG-Reform soll eine verminderte EEG-Umlage auch für Eigenstrom bringen. Doch das könnte viele Eigenstromprojekte unrentabel machen. Gerade in kleineren und… weiterlesen…