Initiative zur Grundversorgung bei Nullverbrauch

Wir haben mit Unterstützung durch
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Deutscher Solarbetreiber-Club e.V.
für dieses Jahr eine neue Initiative gestartet, die Ihnen helfen soll, wenn Sie trotz trotz Strom-Nullverbrauch für die Grundversorgung zur Kasse gebeten werden.
Vor allem Besitzer von Photovoltaikanlagen sind betroffen:
Die Anlage wird zur Einspeisung des erzeugten Stroms nach dem EEG an das Netz angeschlossen…. weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannWichtige Seminare zum EEG im Jahr 2016

Bald, nämlich am 28. Februar und 31. Mai, enden maßgebliche Abrechnungsfristen für die EEG-Umlage.
Infolge der engen Auslegung der maßgeblichen Tatbestände durch Bundesnetzagentur und Netzbetreiber wird es außerdem eng bei der Eigenversorgung .
Das EEG 2016 wird außerdem eine erneute Novelle bringen, die vor allem mit großen Änderungen bei der Förderung der Photovoltaik aufwarten wird, insbesondere voraussichtlich:
-… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannEEG-Umlage: Es wird eng für die Eigenversorgung

Die Bundesnetzagentur vertritt im Entwurf ihres „Leitfadens Eigenversorgung“ zur EEG-Umlage eine extrem enge Auslegung des EEG zu Lasten von Hausbesitzern, die Mieter oder sonstige Mitbewohner des Hauses mit selbst erzeugtem Strom mitversorgen wollen, Gewerbebetrieben, die ihren eigenen Strom aus einer für die Stromerzeugung gemieteten Anlage beziehen oder Erzeugungsgemeinschaften, deren Mitglieder – zum Beispiel im Mehrfamilienhaus… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannUmlage-Fragen beim EE-Stromverbrauch vor Ort

Von einem „Abwürgen der Energiewende durch das EEG“ schreibt Michael Vogtmann, erster Vorsitzender des Landesverbandes Franken der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, im aktuellen PV-Magazine- und im DGS-Newsletter . Die Erhebung von EEG-Umlage auf EE-Strom führe zu absurden Ergebnissen.
Auch uns erreichen zunehmend Anfragen von Mandanten, die die volle EEG-Umlage auf den selbst erzeugten und vor Ort… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannPhotovoltaik und Recht: Neue Konzepte – Neue Verträge

Seminar zu Vertägen und EEG-Fragen rund um die Solaranlage mit Rechtsanwalt Peter Nümann am 27.11.2015 bei der DGS-Solarakademie Nürnberg.
Rechtsanwalt Peter Nümann refereniert zu Vertragskonzepten für PV-Projekte. Schwerpunkt sind Konzepte für Stromlieferung vor Ort („im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang“) und Eigenverbrauch („PV mieten!“).
Nähere Informationen und Anmeldung… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannDefekt oder Diebstahl: Photovoltaikanlagen ohne Einbußen ersetzen

Ist die Anlage defekt, wird sie beschädigt oder entwendet, kann der Betreiber die Anlage, ohne Einbußen bei der Einspeisevergütung zu erleiden, ersetzen.
Damit der Anlagenbetreiber die ursprüngliche Vergütung auch im Falle eines Defekts oder Diebstahls weiter vom Netzbetreiber verlangen kann, hat der Gesetzgeber im EEG festgelegt, dass der ursprüngliche Inbetriebnahmezeitpunkt in solchen Fällen auch weiterhin gilt… weiterlesen…
EEG-Umlage: Meldefristen für Eigenverbrauch und Stromlieferung

Die AusglMechV regelt ergänzend zum EEG die Erhebung der EEG-Umlage. Die Meldefristen für Eigenverbrauch und Stromlieferung wurden neu geregelt. Zuständigkeiten und Fristen wurden – teilweise abweichend vom Gesetzestext – geändert. Hierdurch wurde Zeit bis Anfang 2016 geschaffen, damit die für die Eigenversorgung nun zuständigen Netzbetreiber die entsprechende Organisation aufbauen konnten. Diese beginnen nun, die betroffenen… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannGewährleistung und Garantie bei Insolvenz des Herstellers

Die Solarbranche erschüttert eine Pleitewelle. Nun fragt sich jeder Betreiber, was mit der Gewährleistung und Garantie für seine Anlage geschieht.
Die Gewährleistung und Garantieversprechen dürfen nicht in einen Topf geschmissen werden.
Die Gewährleistung stellt eine Sachmangelhaftung des Verkäufers innerhalb einer gesetzlich festgelegten Frist dar. Bei baulich ins Dach integrierten PV-Anlagen beträgt die Gewährleistungsfrist 5 Jahre und bei… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannErste Ausschreibung für PV-Freiflächen gestartet

Die Bundesnetzagentur hat am 23. Februar 2015 die erste Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen nach dem in § 55 EEG 2014 vorgesehenen Verfahren gestartet.
Die Förderung nach den gesetzlichen Sätzen endet damit am 1. September 2015. Freiflächenanlagen werden ab diesem Datum nur noch gefördert, wenn sie einen Zuschlag in einem Ausschreibungsverfahren erhalten haben.
Wer einen Zuschlag im ersten Ausschreibungverfahren… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannAusschreibung von PV-Freiflächen – Verordnung beschlossen

Am 28. Januar 2015 hat das Kabinett die „Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen für die finanzielle Förderung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen“, kurz die „Freiflächenförderungsverordnung“ beschlossen. Die Verordnung tritt mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft und kommt damit schneller als von manchem erwartet.
Was bedeutet dies?
Zukünftig wird die Höhe der Förderung im Wege der Ausschreibung ermittelt um die… weiterlesen…
Verfasser: admin