EEG-Umlage: Es wird eng für die Eigenversorgung

Die Bundesnetzagentur vertritt im Entwurf ihres „Leitfadens Eigenversorgung“ zur EEG-Umlage eine extrem enge Auslegung des EEG zu Lasten von Hausbesitzern, die Mieter oder sonstige Mitbewohner des Hauses mit selbst erzeugtem Strom mitversorgen wollen, Gewerbebetrieben, die ihren eigenen Strom aus einer für die Stromerzeugung gemieteten Anlage beziehen oder Erzeugungsgemeinschaften, deren Mitglieder – zum Beispiel im Mehrfamilienhaus… weiterlesen…
Verjährung des Gewährleistungsanspruchs bei Photovoltaik-Anlagen

Für viele PV-Investoren stellt sich die Frage, wie sie ihre Mängelansprüche durchsetzen können, wenn die von ihnen betriebene PV-Anlage entweder mangelhaft ist oder wird. Der gesetzliche Gewährleistungsanspruch ist von der vertraglich zugesicherten Garantie des Herstellers zu trennen.
Hintergrund ist die Tatsache, dass bei PV-Anlagen die auf oder an Gebäuden errichtet sind im Hinblick auf die Geltendmachung… weiterlesen…
Bearbeitungsgebühren bei PV-Krediten zurückfordern?

Der Bundesgerichtshof hat in Urteilen im Mai (Az. XI ZR 170/13, XI ZR 405/12) und Oktober 2014 (Az. XI ZR 348/13 und Az. XI ZR 17/14) entschieden, dass die von vielen Banken erhobene Bearbeitungsentgelte – jedenfalls bei Verbraucherkrediten – unzulässig sind. Den Urteilen zufolge können die ungerechtfertigt kassierten Bearbeitungsgebühren bei Krediten bis zu zehn Jahre… weiterlesen…
Seminar Photovoltaik und Recht

Seminar am 12.04.2013 mit Rechtsanwalt Peter Nümann bei der Solarakademie der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie in Nürnberg (Link zur Anmeldung).
Als Co-Referent fungiert der Publizist Thomas Seltmann, Autor des Photovoltaik-Ratgebers der Stiftung Warentest.
Themenschwerpunkt des Seminars sind Vertragsfragen von der Vertragsgestaltung bis zur Gewährleistung, Garantien und Haftung. Aktuelle Fragen der PV-Novelle sollen ebenso besprochen werden wie das DGS-Konzept… weiterlesen…