Mieterstrom wird Gesetz

Der Ankündigung eines Gesetzentwurfs zum Mieterstrom folgen Taten. Den Verbänden liegt seit heute ein Referentenentwurf zur Stellungnahme vor.
Das Wichtigste daraus in Kürze:
Die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien, der innerhalb oder auf dem Wohngebäude erzeugt wird, in dem er auch verbraucht wird, soll mit dem anzulegenden Wert abzüglich 8,5 ct. /kWh gefördert werden. Das ergibt… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannEigenversorger aufgepasst – neue Meldepflichten!

Das EEG 2017 ist im Dezember noch einmal nachgebessert worden und inzwischen in Kraft.
Der Gesetzestext ist hier abrufbar.
Es lohnt sich, diesen näher anzuschauen. Mit einer „last-minute“-Änderung wurden die Vorschriften zur Eigenversorgung überarbeitet. Die geänderten Vorschriften finden sich jetzt in §§ 61 bis 61k und 71 bis 74a, weitere Paragraphen wurden redaktionell angepasst.
Statt der erwarteten… weiterlesen…
Verfasser: Peter Nümann
Am 29. Juli ist das Strommarktgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz soll laut BMWI den Strommarkt „fit für die Erneuerbaren Energien“ machen. Die politische Kritik an dem Gesetz drehte sich um gewisse Tendenzen, diesem Programm entgegen alte Strukturen zu schützen, etwa durch Regelungen zur Erhaltung von Braunkohlekraftwerken als Kapazitätsreserve.
Nachdem der große politische Diskurs weiterzog, verschrecken… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannDas EEG 2016 ist beschlossen – und heißt jetzt EEG 2017

Das EEG 2016 ist am vergangenen Freitag vom Bundestag beschlossen worden. Wegen dieses Datums hat das BMWI das Gesetz kurzerhand umgetauft in EEG 2017 und informiert hier über dessen Grundzüge. Die Stiftung Umweltenergierecht hat hier bereits eine Synopse bereitgestellt, aus der die Änderungen des neuen EEG gegenüber dem EEG 2014 ersichtlich sind.
Bei den Verhandlungen in… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannEEG 2016 – Vorschau

Das EEG 2016 ist auf dem Weg.
Der seit Mitte Juni bekannte Gesetzentwurf der Bundesregierung steht zur Beratung und Verabschiedung durch den Bundestag.
Da es im Vorfeld eine grundsätzliche Einigung der Koalitionsparteien gab, wird sich an den Eckpunkten auf dem Weg durch die Ausschüsse der Parlamente wohl nichts mehr ändern.
Wir haben deshalb schon einmal zusammengestellt, was sich… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannEigenversorgung im Mehrfamilienhaus und Gewerbeareal – Workshop am 14.07.2016 in Berlin

Einsparungen, EnEV oder Entkarbonisierung: viele Gründe führen zu PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern, deren Strom man auch selbst verbrauchen könnte.
Deshalb sind Mieterstrommodelle in aller Munde. Lohnende praktische Anwendungsfälle sind jedoch häufig nicht Mietshäuser, sondern Gewerbeareale mit deutlich größeren Dächern und Verbrauchern.
Häufig scheitert die Planung solcher Projekte jedoch am fehlenden Know-How, der überraschenden Entdeckung der energiewirtschaftlichen Verpflichtungen, Abgaben… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannEigenverbrauch: Marktpotential vs. aktueller rechtlicher Rahmen

Workshop zur aktuellen Markt- und Rechtssituation des Eigenverbrauchs von erneuerbaren Energien in Deutschland
Freitag, 04. März 2016
9:00 – 13:00 Uhr
Berlin, Askanischer Platz 4 (Anhalter Bahnhof/Nähe Potsdamer Platz)
Seminarprogramm und – anmeldung
(hier klicken)
Die Netzparität ist längst da – die Erzeugungskosten erneuerbarer Energien liegen unter den Strombezugskosten. Der Eigenverbrauchs-Boom bleibt in Deutschland jedoch aus. Daran werden auch der bald… weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannInitiative zur Grundversorgung bei Nullverbrauch

Wir haben mit Unterstützung durch
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Deutscher Solarbetreiber-Club e.V.
für dieses Jahr eine neue Initiative gestartet, die Ihnen helfen soll, wenn Sie trotz trotz Strom-Nullverbrauch für die Grundversorgung zur Kasse gebeten werden.
Vor allem Besitzer von Photovoltaikanlagen sind betroffen:
Die Anlage wird zur Einspeisung des erzeugten Stroms nach dem EEG an das Netz angeschlossen…. weiterlesen…
Verfasser: Peter NümannWichtige Seminare zum EEG im Jahr 2016

Bald, nämlich am 28. Februar und 31. Mai, enden maßgebliche Abrechnungsfristen für die EEG-Umlage.
Infolge der engen Auslegung der maßgeblichen Tatbestände durch Bundesnetzagentur und Netzbetreiber wird es außerdem eng bei der Eigenversorgung .
Das EEG 2016 wird außerdem eine erneute Novelle bringen, die vor allem mit großen Änderungen bei der Förderung der Photovoltaik aufwarten wird, insbesondere voraussichtlich:
-… weiterlesen…
Verfasser: Peter Nümann
Die heute veröffentlichte Entscheidung des Bundesgerichtshofes zum „Glühlampentest“ vom 4. November 2015 (VIII ZR 244/14) bringt Ungemach für Betreiber von Photovoltaikanlagen, die die der vor Geltung des EEG 2014 vermeintlich gegebenen Möglichkeiten, sich ohne endgültige Installation einen Inbetriebnahmezeitpunkt zu sichern, Gebrauch gemacht haben. Dieser Inbetriebnahmezeitpunkt ist wegen der regelmäßig sinkenden Förderung (Degression) entscheidend für die… weiterlesen…
Verfasser: Peter Nümann