30. Juni 2016

EEG 2016 – Vorschau

Das EEG 2016 ist auf dem Weg.

Der seit Mitte Juni bekannte Gesetzentwurf der Bundesregierung steht zur Beratung und Verabschiedung durch den Bundestag.

Da es im Vorfeld eine grundsätzliche Einigung der Koalitionsparteien  gab, wird sich an den Eckpunkten auf dem Weg durch die Ausschüsse der Parlamente wohl nichts mehr ändern.

Wir haben deshalb schon einmal zusammengestellt, was sich… weiterlesen…

Verfasser:

Einsparungen, EnEV oder Entkarbonisierung: viele Gründe führen zu PV-Anlagen auf Mehr­familien­häusern, deren Strom man auch selbst verbrauchen könnte.

Deshalb sind Mieterstrommodelle in aller Munde. Lohnende praktische Anwendungsfälle sind jedoch häufig nicht Mietshäuser, sondern Gewerbeareale mit deutlich größeren Dächern und Verbrauchern.

Häufig scheitert die Planung solcher Projekte jedoch am fehlenden Know-How, der überraschenden Entdeckung der energiewirtschaftlichen Verpflichtungen, Abgaben… weiterlesen…

Verfasser:

Workshop zur aktuellen Markt- und Rechtssituation des Eigenverbrauchs von erneuerbaren Energien in Deutschland

Freitag, 04. März 2016
9:00 – 13:00 Uhr
Berlin, Askanischer Platz 4  (Anhalter Bahnhof/Nähe Potsdamer Platz)

 
Seminarprogramm und – anmeldung
(hier klicken)
 

Die Netzparität ist längst da – die Erzeugungskosten erneuerbarer Energien liegen unter den Strombezugskosten. Der Eigenverbrauchs-Boom bleibt in Deutschland jedoch aus. Daran werden auch der bald… weiterlesen…

Verfasser:

 

 

 

Wir haben mit Unterstützung durch

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Deutscher Solarbetreiber-Club e.V.

für dieses Jahr eine neue Initiative gestartet, die Ihnen helfen soll, wenn Sie trotz trotz Strom-Nullverbrauch für die Grundversorgung zur Kasse gebeten werden.

Vor allem Besitzer von Photovoltaikanlagen sind betroffen:

Die Anlage wird zur Einspeisung des erzeugten Stroms nach dem EEG an das Netz angeschlossen…. weiterlesen…

Verfasser:

Bald, nämlich am 28. Februar und 31. Mai, enden maßgebliche Abrechnungsfristen für die EEG-Umlage.

Infolge der engen Auslegung der maßgeblichen Tatbestände durch Bundesnetzagentur und Netzbetreiber wird es außerdem eng bei der Eigenversorgung .

Das EEG 2016 wird außerdem eine erneute Novelle bringen, die vor allem mit großen Änderungen bei der Förderung der  Photovoltaik aufwarten wird, insbesondere voraussichtlich:

-… weiterlesen…

Verfasser:

Die Bundesnetzagentur vertritt im Entwurf ihres „Leitfadens Eigenversorgung“  zur EEG-Umlage eine extrem enge Auslegung des EEG zu Lasten von Hausbesitzern, die Mieter oder sonstige Mitbewohner des Hauses mit selbst erzeugtem Strom mitversorgen wollen, Gewerbebetrieben, die ihren eigenen Strom aus einer für die Stromerzeugung gemieteten Anlage beziehen oder Erzeugungsgemeinschaften, deren Mitglieder – zum Beispiel im Mehrfamilienhaus… weiterlesen…

Verfasser:

Die heute veröffentlichte Entscheidung des Bundesgerichtshofes zum „Glühlampentest“ vom 4. November 2015 (VIII ZR 244/14) bringt Ungemach für Betreiber von Photovoltaikanlagen, die die der vor Geltung des EEG 2014 vermeintlich gegebenen Möglichkeiten, sich ohne endgültige Installation einen Inbetriebnahmezeitpunkt zu sichern, Gebrauch gemacht haben. Dieser Inbetriebnahmezeitpunkt ist wegen der regelmäßig sinkenden Förderung (Degression) entscheidend für die… weiterlesen…

Verfasser:

Von einem „Abwürgen der Energiewende durch das EEG“ schreibt Michael Vogtmann, erster Vorsitzender des Landesverbandes Franken der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, im aktuellen PV-Magazine- und im DGS-Newsletter . Die Erhebung von EEG-Umlage auf EE-Strom führe zu absurden Ergebnissen.

Auch uns erreichen zunehmend Anfragen von Mandanten, die die volle EEG-Umlage auf den selbst erzeugten und vor Ort… weiterlesen…

Verfasser:

Rechtsanwalt Peter Nümann referiert am 12. November 2015 auf dem DGS-Expertenforum in Nürnberg zu „Direktverbrauch im Mehrfamilienhaus und Gewerbeareal“ und moderiert ein weiteres Fachgespräch der insgesamt über 10 Experten.

Die Veranstaltung dient der Besprechung und Klärung aktueller Rechtsfragen rund um die Solarenergie. Nachdem das EEG die Direktvermarktung zum Normalfall bei der Förderung gemacht hat, ist diese… weiterlesen…

Verfasser:

Seminar zu Vertägen und EEG-Fragen rund um die Solaranlage mit Rechtsanwalt Peter Nümann am 27.11.2015 bei der DGS-Solarakademie Nürnberg.

Rechtsanwalt Peter Nümann refereniert zu Vertragskonzepten für PV-Projekte. Schwerpunkt sind  Konzepte für Stromlieferung vor Ort („im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang“) und Eigenverbrauch („PV mieten!“).

Nähere Informationen und Anmeldung… weiterlesen…

Verfasser: